=LDR 06454nam 22005772 4500 =001 bba04d9d-6703-4a56-a0fc-36dde31acc2e =006 m\\\\\o\\d\\\\\\\\ =007 cr\\n\\\\\\\\\ =008 250412t20242024\\\\\\\\ob\\\\000\0\ger\d =020 \\$z9783690180016$q(Paperback) =024 7\$a10.25968/opus-3276$2doi =024 7\$a1477882442$2worldcat =040 \\$aUkCbTOM$beng$elocal =072 7$aSCI092000$2bisacsh =072 7$aJBFF$2thema =072 7$aJBFZ$2thema =072 7$aRNA$2thema =072 7$aRNB$2thema =072 7$aRND$2thema =072 7$aRNK$2thema =245 00$aKlima, Kollaps, Kommunikation :$bPerspektiven auf das Climate Endgame /$cedited by Thomas Köhler, Theresa Leisgang, Gerriet Schwen, Gunther Seckmeyer. =264 \1$aHannover :$bHsH Applied Academics,$c2024. =264 \4$c©2024 =300 \\$a1 online resource (305 pages): $b45 illustrations, 1 table. =336 \\$atext$btxt$2rdacontent =337 \\$acomputer$bc$2rdamedia =338 \\$aonline resource$bcr$2rdacarrier =500 \\$aAvailable through HsH Applied Academics. =505 0\$aInhaltsverzeichnisEditorialClimate Endgame: Erkundung von Szenarien eines katastrophalen KlimawandelsZukunftsdiskurse im Climate Endgame: Potentiale reduktivistischer Doomsday-Narrative für die transformative Forschung und die KlimakommunikationPlädoyer für einen radikalen Realismus: Wie uns die Klimawissenschaft in die Falle locktKapitalismus am Limit: Eine Verortung zwischen öko-imperialen Spannungen und solidarischen PerspektivenWie planbar ist die Zukunft? Ökonom Matthias Zeeb im Interview über Unsicherheit und Rentensysteme in Zeiten der KlimakriseDas Problem mit der Hoffnung: Warum der Umweltdiskurs den Glauben an das Ende braucht – eine philosophische BetrachtungJournalismus zwischen Alarmismus und Lösungsansätzen: Einblicke aus der KommunikationswissenschaftDie Apokalypse hilft auch nicht weiter: Warum dystopische Narrative mehr schaden als nutzen – und trotzdem hilfreich sein könntenUnsichere Zukunft: Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen„Wir müssen lernen, wie der Löwenzahn im Asphalt zu blühen“: Bestseller-Autorin Kübra Gümüşay im Interview zu Scham, Utopien und Dystopien in einer Welt, die zerfälltZwischen Klimaangst und Optimismus: Wie Emotionen in der Klimakrise sowohl zu Verdrängung als auch zu Aktivismus führen können(Post-)Kollaps und gutes Leben für alle: Seit 15 Jahren erzählt Oya, wie sich das gute Leben aller hier und jetzt vorauslieben lässtWenn wir wieder wahrnehmen: Wandelforscherin Heike Pourian im Interview darüber, was die Krisen in der Welt mit unserem Nervensystem zu tun habenPlädoyer für eine humanistische Kollapspsychologie: Über die Enttabuisierung „unerwünschter“ Gefühle und die Rolle von Psychotherapie in der PolykriseWenn nichts, was ich mache, je genug ist, was mache ich dann? Versuch einer post-aktivistischen Antwort auf Verlust, Zerfall und die absurde Fremdheit einer kollabierenden WeltKlimagewalt: Ein Gespräch unter Freundinnen über einen Lebensstil, der Millionen andere um ihr Überleben kämpfen lässtWelcher Endspiel-Typ bist du?Klimakommunikation ohne Verdrängungsbullshit: Handlungsfähig in die KatastropheSchwarzmalerei: Über die Kunst, im Rahmen des Gegebenen das Neue zu gestalten„When Times Are Urgent, Let Us Slow Down“: Könnte es sein, dass die Art, wie wir auf die Krise reagieren, Teil der Krise ist?Weltschmerz: Worte finden für den Wahnsinn – eine poetische Exploration von KollapsHappy Collapse: Helfen Geschichten gegen die Erderwärmung?Wie bereite ich mich auf die kommenden Katastrophen vor? Milena Glimbovski im Interview über ihre Handlungsspielräume als Unternehmerin, Mutter, NachbarinAuf dem Weg in die bessere Katastrophe: Wie schaffen wir es, ohne falsche Hoffnungen oder völlige Verzweiflung noch für die beste Katastrophe zu kämpfen, die uns möglich ist?I Want a Better Catastrophe: Flowchart für einen Weg durch unser Klima-DilemmaDankAutor*innenverzeichnisAbbildungsverzeichnis =506 0\$aOpen Access$fUnrestricted online access$2star =520 \\$a"Könnte der vom Menschen verursachte Klimawandel zu einem weltweiten gesellschaftlichen Zusammenbruch oder sogar zum Aussterben der Menschheit führen? Gegenwärtig ist dies ein gefährlich wenig erforschtes Thema", konstatierte ein renommiertes Forschungsteam 2022 im Paper mit dem Titel "Climate Endgame". Von diesem Paper, von dieser eigentlich ungeheuren Fragestellung ausgehend hat das Kooperationsprojekt "Das Endspiel in Zukunftsdiskursen: Paradoxe Potentiale reduktivistischer Doomsday-Narrative für die transformative Forschung" des Instituts für Klimatologie und Meteorologie der Leibniz Universität Hannover und der Abteilung Soziale Arbeit der Hochschule Hannover daran gearbeitet, sich in entsprechende Zukunftsdiskurse einzumischen. Das Ergebnis ist der vorliegende Sammelband, in dem eine breite Palette an wissenschaftlichen und persönlichen Perspektiven auf das Thema "Klimawandel" vertreten ist. Parallel erscheint die Website https://klima-kollaps-kommunikation.de. =536 \\$aNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur$ezukunft.niedersachsen$fDas Endspiel in Zukunftsdiskursen =538 \\$aMode of access: World Wide Web. =540 \\$aThe text of this book is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). For more detailed information consult the publisher's website.$uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ =588 0\$aMetadata licensed under CC0 Public Domain Dedication. =653 \\$aClimate Change =653 \\$aKlimaaktivismus =653 \\$aKlimajournalismus =653 \\$aKlimakatastrophe =653 \\$aKlimakrise =653 \\$aKlimawandel =653 \\$aUmweltschutz =653 \\$aZukunftsstudien =700 1\$aKöhler, Thomas,$eeditor.$0(orcid)0009000719078544$1https://orcid.org/0009-0007-1907-8544 =700 1\$aLeisgang, Theresa,$eeditor. =700 1\$aSchwen, Gerriet,$eeditor. =700 1\$aSeckmeyer, Gunther,$eeditor.$0(orcid)0000000218696398$1https://orcid.org/0000-0002-1869-6398 =710 2\$aHsH Applied Academics,$epublisher. =856 40$uhttps://doi.org/10.25968/opus-3276$zConnect to e-book =856 42$uhttps://multimedia.knv.de/cover/97/94/15/9794159700001A.jpg$zConnect to cover image =856 42$uhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/$zCC0 Metadata License