=LDR 04090nam 22005292 4500 =001 7ab08906-f8de-4816-a3c2-2cbcf9c5b45e =006 m\\\\\o\\d\\\\\\\\ =007 cr\\n\\\\\\\\\ =008 241122t20242024\\\\\\\\ob\\\\000\0\ger\d =020 \\$z9783943253801$q(Paperback) =020 \\$a9783943253818$q(PDF) =024 7\$a10.53198/9783943253818$2doi =040 \\$aUkCbTOM$beng$elocal =072 7$aARC00900$2bisacsh =072 7$aARC01000$2bisacsh =072 7$aSCI075000$2bisacsh =072 7$a1DD$2thema =072 7$a4CX$2thema =072 7$aAMG$2thema =072 7$aGT$2thema =072 7$aJBSD$2thema =072 7$aJBSD$2thema =072 7$aJHMC$2thema =072 7$aRPC$2thema =100 1\$aWall, Rebecca,$eauthor.$uHumboldt-Universität zu Berlin. =245 10$aZaudern ums Gemeinwohl :$bProduktive Missverständnisse in der kooperativen Stadtentwicklung /$cRebecca Wall, Felix Marlow, Ignacio Farias. =264 \1$aHamburg, Germany :$badocs publishing,$c2024. =264 \4$c©2024 =300 \\$a1 online resource (224 pages). =336 \\$atext$btxt$2rdacontent =337 \\$acomputer$bc$2rdamedia =338 \\$aonline resource$bcr$2rdacarrier =500 \\$aAvailable through adocs publishing. =504 \\$aAppendix Includes acknowledgements (pages 208-209), bibliography (pages 210-213) and author biographies (pages 214-215). =505 0\$aINHALTAuftakt 17Zaudern als Methode 39Glossar der Missverständnisse 77RollenBegriffeFünf Takes zur kooperativen Stadtentwicklung 165Take 1: InitiativeTake 2: MissverständnisseTake 3: Kooperations-LogikTake 4: PersonalisierungTake 5: ScheiternExperimentelle Modellprojekte 187für eine gemeinwohl­ orientierte StadtAppendix 205DanksagungLiteraturverzeichnisÜber die Autor*innen =506 0\$aOpen Access$fUnrestricted online access$2star =520 \\$aKooperative Stadtentwicklung ist ein Schlagwort der Stunde. Es steht für das Streben nach einer gerechteren, einer gemeinwohlorientierten Stadt. In neuen Partnerschaften – Public-Civic-Partnerships – arbeiten Akteur*innen aus Politik und Verwaltung mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft zusammen. Gegensätzliche Praktiken der Stadtgestaltung führen in diesen Kooperationen zu Missverständnissen, Kontroversen und Unsicherheiten. In diesem Buch erforschen die Autor*innen die Prozesse zweier außergewöhnlicher Experimente der kooperativen Stadtentwicklung in Berlin: Das Haus der Statistik und der Rathausblock Kreuzberg. Dafür laden sie die beteiligten Akteur*innen zum Zaudern ein. Wenn Zaudern zur Methode wird, stützen Ambivalenzen die Zusammenarbeit, ersetzen Unsicherheiten die Konflikte, werden Kontroversen zwischen den Partner*innen sichtbar. Das Buch präsentiert zugespitzte Thesen zur kooperativen Stadtentwicklung, ein Glossar der Missverständnisse sowie methodologische Reflexionen zur künstlerisch-ethnographischen Forschungsmethode und ihrer Einbettung in stadtanthropologische Diskurse. Für alle, die sich in der kooperativen Stadtentwicklung engagieren oder diese forschend begleiten wollen. Für eine gerechte Stadt der Vielen. =536 \\$aHumboldt-Universität zu Berlin$eOpen-Access-Publikationsfonds =538 \\$aMode of access: World Wide Web. =540 \\$aThe text of this book is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). For more detailed information consult the publisher's website.$uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0 =588 0\$aMetadata licensed under CC0 Public Domain Dedication. =700 1\$aMarlow, Felix,$eauthor.$uHumboldt-Universität zu Berlin. =700 1\$aFarias, Ignacio,$eauthor.$uHumboldt-Universität zu Berlin.$0(orcid)0000000266112975$1https://orcid.org/0000-0002-6611-2975 =710 2\$aadocs publishing,$epublisher. =856 40$uhttps://doi.org/10.53198/9783943253818$zConnect to e-book =856 42$uhttps://adocs.de/sites/default/files/styles/large_retina/public/images/books/slideshow/zaudern.jpg?itok=lVyXa4ah$zConnect to cover image =856 42$uhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/$zCC0 Metadata License