=LDR 06217nam 22005892 4500 =001 d90e1915-1d2a-40e6-a94c-79f671031224 =006 m\\\\\o\\d\\\\\\\\ =007 cr\\n\\\\\\\\\ =008 250418t20182018\\\\\\\\ob\\\\000\0\ger\d =010 \\$a2020376736 =020 \\$z9781783744411$q(Paperback) =020 \\$z9781783744428$q(Hardback) =020 \\$a9781783744435$q(PDF) =020 \\$a9781800645523$q(HTML) =020 \\$a9781783745647$q(XML) =020 \\$a9781783744442$q(Epub) =020 \\$a9781783744459$q(Mobi) =024 7\$a10.11647/OBP.0133$2doi =024 7\$a1043375956$2worldcat =040 \\$aUkCbTOM$beng$elocal =050 00$aB3317 =072 7$aHP$2bicssc =072 7$aHPCD$2bicssc =072 7$aHPQ$2bicssc =072 7$aPHI000000$2bisacsh =072 7$aPHI005000$2bisacsh =100 1\$aStegmaier, Werner,$eauthor.$0(orcid)0000000257261450$1https://orcid.org/0000-0002-5726-1450 =245 10$aEuropa im Geisterkrieg. Studien zu Nietzsche /$cWerner Stegmaier; edited by Andrea C. Bertino. =264 \1$aCambridge, UK :$bOpen Book Publishers,$c2018. =264 \4$c©2018 =300 \\$a1 online resource (xviii + 620 pages): $b1 table. =336 \\$atext$btxt$2rdacontent =337 \\$acomputer$bc$2rdamedia =338 \\$aonline resource$bcr$2rdacarrier =500 \\$aAvailable through Open Book Publishers. =505 0\$aVorwort des HerausgebersDetailliertes InhaltsverzeichnisZitierte Editionen und SiglenEinleitungI. Wahrheit und Philosophie1. Nietzsches Neubestimmung der Wahrheit2. Nietzsches Neubestimmung der PhilosophieII. Zeit, Evolution und Verzeitlichung des Denkens3. Zeit der Vorstellung. Nietzsches Vorstellung der Zeit4. Darwin, Darwinismus, Nietzsche. Zum Problem der Evolution5. Geist. Hegel, Nietzsche und die Gegenwart6. Nietzsches Verzeitlichung des DenkensIII. Verzicht auf ,die Vernunft‘ bei der Bestimmung des Menschen7. Nietzsches Zeichen8. Nietzsches und Luhmanns Aufklärung der Aufklärung: Der Verzicht auf ,die Vernunft’9. zusammen mit Andrea Christian Bertino: Nietzsches AnthropologiekritikIV. Zarathustras Anti-Lehren10. Anti-Lehren. Szene und Lehre in Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra11. Der See des Menschen, das Meer des Übermenschen und der Brunnen des Geistes. Fluss und Fassung einer Metapher Friedrich Nietzsches12. Oh Mensch! Gieb Acht! Kontextuelle Interpretation des Mitternachts-Lieds aus Nietzsches Also sprach ZarathustraV. Ethik für gute Europäer13. Affekte und Moral. Nietzsches Umwertung auch der Affekte14. Die Nöte des Lebens und die Freiheit für andere Moralen. Nietzsches Moralkritik und Nietzsches Ethik15. Schuld und Rang. Nietzsches Vorschlag zur Überwindung des Schuldkomplexes16. Nietzsche, die Juden und Europa17. Nietzsches Kritik der Toleranz18. Zum zeitlichen FriedenVI. Nietzsches Zukunft19. Schicksal Nietzsche? Zu Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce homo, Warum ich ein Schicksal bin 1)20. Nietzsches ZukunftNachklang21. Nietzsches ScherzeAnhangNachweis der ErstveröffentlichungenVeröffentlichungen von Werner Stegmaier zur Philosophie NietzschesPersonenregister =506 0\$aOpen Access$fUnrestricted online access$2star =520 \\$aDer Band vereinigt 20 Studien zu Nietzsche von Werner Stegmaier, der in den vergangenen drei Jahrzehnten der internationalen Nietzsche-Forschung starke Impulse gegeben und zuletzt achtzehn Jahre lang, zusammen mit Günter Abel, die Nietzsche-Studien, das international führende Organ der Nietzsche-Forschung, geleitet und die Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung herausgegeben hat. Die Studien handeln von Grundfragen der Philosophie Nietzsches. Sie setzen ein (I) mit seiner Neubestimmung der Wahrheit und der Philosophie und (II) seiner Verzeitlichung des Denkens unter (III) Verzicht auf ,die Vernunft‘ bei der Bestimmung des Menschen, interpretieren von hier aus (IV) die Anti-Lehren von Nietzsches Zarathustra, umreißen (V) Nietzsches Ethik für ,gute Europäer‘ und schließen (VI) mit der Interpretation von Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce Homo, Warum ich ein Schicksal bin 1) und einer Einschätzung von Nietzsches Zukunft, die schon seit über einem Jahrhundert begonnen hat. Werner Stegmaier, Jahrgang 1946, war Gründungsdirektor des Instituts für Philosophie der Universität Greifswald nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und baute das Nord- und osteuropäische Forum für Philosophie auf, das Institute für Philosophie rund um die Ostsee neu miteinander ins Gespräch brachte und dort zu philosophischen Neuorientierungen beitrug. Er hat auf vielfältigen Gebieten gearbeitet, unter anderem zur Metaphysik und ihrem Grundbegriff der Substanz, zu großen Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart, zur philosophischen Aktualität der jüdischen Tradition, vor allem aber zur Philosophie Nietzsches. Dabei ging es ihm stets um Fragen der Ersten Philosophie, insbesondere die, was unsere Realität ausmacht, wie sie durch Zeichen und Kommunikation vermittelt wird, wie Begriffe in der Zeit existieren und womit man es beim Denken zu tun hat. Er führte den Begriff der Orientierung als elementaren Begriff der Philosophie ein und entwickelte eine umfassende Philosophie der Orientierung. =538 \\$aMode of access: World Wide Web. =540 \\$aThe text of this book is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). For more detailed information consult the publisher's website.$uhttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ =588 0\$aMetadata licensed under CC0 Public Domain Dedication. =653 \\$aNietzsche =653 \\$aPhilosophie =653 \\$aWahrheit =653 \\$aZarathustra =653 \\$aVernunft =653 \\$agute Europäer =700 1\$aBertino, Andrea C.,$eeditor.$0(orcid)000000025080036X$1https://orcid.org/0000-0002-5080-036X =710 2\$aOpen Book Publishers,$epublisher. =856 40$uhttps://doi.org/10.11647/obp.0133$zConnect to e-book =856 42$uhttps://books.openbookpublishers.com/10.11647/obp.0133_frontcover.jpg$zConnect to cover image =856 42$uhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/$zCC0 Metadata License